logo

TTC UNION '69 MÜLHEIM
Offizieller Internet-Auftritt des TTC Union 1969 Mülheim an der Ruhr e.V.


24.03.2023

Sponsoren / Links

www.rww.de
Taksimkebap
www.sparkasse-muelheim-ruhr.de
wttv.click-tt.de
www.sievers-orthopaedie.de
www.mytischtennis.de
  aktuelle Saison     ältere Beiträge  


Der „TTC Union 1969 Mülheim e.V.“ trauert um Heinz Lora

Unser Gründungsmitglied Heinz Lora ist am vergangenen Mittwoch im Alter von 82 Jahren verstorben. Heinz Lora war 52 Jahre Mitglied im TTC Union 1969 Mülheim e.V.!

Jahrzehntelang spielte Heinz in verschiedenen Mannschaften unseres Vereins. Daneben war Heinz in den 80er Jahren auch als 2. Vorsitzender und Damenwart aktiv. Heinz blieb unserem Verein verbunden, auch nachdem er mit dem aktiven Tischtennissport aufgehört hatte. Anlässlich unseres 50jährigen Vereinsjubiläums im Jahr 2019 konnten wir noch ausgiebig mit Heinz feiern und ihn für seine Vereinstreue ehren.

Wir verlieren mit Heinz Lora ein äußerst verdientes Vereinsmitglied. Wir werden den immer gut gelaunten, lustigen und liebenswerten Menschen vermissen, aber niemals vergessen.

Ruhe in Frieden, lieber Heinz!

Für den Vorstand:
Peter Mosch, 1. Vorsitzender

Michael Hübner (2021-04-07 09:59:22)

Liebe Vereinsmitglieder,
Ab dem 03. Juni 2020 starten wir mit dem Erwachsenentraining in unserer zweiten NEUEN Halle an der Grundschule Heinrichstraße.
Jeweils Mittwochs von 19 – 22 Uhr und Freitags von 20 – 22 Uhr besteht dort die Möglichkeit zu trainieren.

Selbstverständlich gelten hier die selben Vereinbarungen und Hygienevorschriften, wie in der TH Luisenschule !

Wichtig - Auf dem Gelände der Grundschule dürfen keine Zigarettenkippen, Kronkorken oder Bierflaschen hinterlassen werden !!!

Für das Training an der Heinrichstraße gilt darüber hinaus folgendes:

  • Es gibt nur drei Schlüssel. Diese sind derzeit im Besitz von Rui und Benny. Den Dritten bekommt jemand der Hobby-Spieler.
  • Die Platten stehen links im ersten Geräteraum und müssen nach dem Training zwingend wieder genauso hingestellt werden, damit alle anderen Schulgeräte problemlos zugänglich sind.
  • Die Netze stehen in zwei Aufbewahrungsboxen auf dem Schrank im Lehrerraum und müssen nach dem Training auch dort wieder deponiert werden.

Viele Grüße und viel Spaß.
 
Peter Mosch
- 1. Vorsitzender -

Michael Hübner (2020-05-31 15:50:19)

Liebe Vereinsmitglieder,
die entbehrungsreiche Zeit ohne Tischtennis ist vorbei.

Ab kommenden Montag, dem 18. Mai 2020 starten wir in der Luisenschule ab 19:45 Uhr wieder mit dem Erwachsenentraining.

Zunächst findet ausschließlich Erwachsenentraining statt.
Das Jugendtraining werden wir voraussichtlich wieder ab dem 25. Mai 2020 starten. Nähere Informationen ergehen durch die Jugendtrainer unmittelbar an die Eltern und Kinder. Die Trainingszeit wird dann strikt von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr sein.

Wir starten zunächst ausschließlich an der Luisenschule (An den Buchen)! Die Halle an der Boverstraße bleibt geschlossen. Hier ist wichtig, dass wir voraussichtlich ab Anfang Juni – für die Zeit der Renovierung - von der Boverstraße in die Halle Heinrichstraße umziehen werden. Wr werden dort mittwochs und freitags trainieren können (nicht mehr donnerstags!). Nähere Informationen folgen. Der Mittwoch wird – wie bisher – den Hobbyspielern vorbehalten sein!

Bitte beachtet bezüglich des Trainings in der Luisenschule die aufgeführten Regeln!

Ganz wichtig:
Das Training beginnt erst um 19:45 Uhr und endet um 22:00 Uhr! Montag wird die Halle von Niels und Benni vorbereitet sein (Platten- und Bandenaufbau; Anwesenheitsliste; Desinfektionsmittel)! Kommt bitte nicht vor 19:45!
Eingang ist der Seiteneingang von der Tartanbahn aus!
Es werden nur 6 Tische gestellt, sei dass zeitgleich nur 12 Leute spielen können. Wechselt in kürzeren Abständen durch, damit alle Trainingszeit bekommen und die Wartezeiten (auf Abstand!) nicht zu lang werden!

Viele Grüße und einen guten Start in den ungewohnten Trainingsbetrieb
 
Peter Mosch
- 1. Vorsitzender -

 

Ablauf Trainingsbetrieb TTC Union Mülheim 1969 Mülheim e.V.

1. Alle SportlerInnen halten sich auf eigene Verantwortung in der Halle auf und sind verpflichtet, die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln des RKI einzuhalten
2. Die Halle ist einzeln zu betreten; als Eingang ist der Seiteneingang von der Tartanbahn aus zu nutzen; als Ausgang dient der „normale“ Hauptein-/ausgang
3. Jedes Training wird von einer verantwortlichen Person geleitet (i.d.R. sind dies die Schlüsselverantwortlichen); die Verantwortung kann übertragen werden
4. Jede/r trägt sich in die Anwesenheitsliste ein, die in der Halle am Eingang ausliegt; die Liste wird nach Trainingsende vor der verantwortlichen Person in den Netzschrank verbracht, zuvor fotografiert und per WhatsApp (unmittelbar nach Trainingsende) an Peter Mosch gesandt
5. Jede/r desinfiziert sich zu Beginn bei jedem Betreten der Halle die Hände (Desinfektionsmittel steht am Eingang zur Verfügung)
6. Es werden maximal 6 Platten gestellt (je drei in jeder Hallenhälfte); Doppelpaarungen unterbleiben
7. Wenn möglich, werden Bälle aus den Nachbarcourts nicht angefasst, sondern mit dem Schläger zurückgegeben bzw. -geschlagen
8. Wartende SpielerInnen halten die notwendigen Abstände ein und setzen sich auf ihr Handtuch

Ansonsten:
Jede/r kommt und geht in Sportbekleidung. Duschen und umziehen ist in der Halle nicht möglich. Mit Kontrollen des Ordnungsamtes ist zu rechnen. Hygieneverantwortlicher des Vereins ist Niels Sadlowski.
 

Michael Hübner (2020-05-16 22:09:49)

3. Herren Mannschaft spielt oben mit

Die Dritte Mannschaft schloss in der vorherigen Saison auf dem zweiten Platz und damit der Relegation für die Landesligen ab. Die Teilnahme wurde aber im letzten Moment abgesagt, da sich andere Mannschaften übermäßig auf dem Transfermarkt bedient hatten und somit ein Aufstieg annähernd aussichtslos war. Aus diesem Grund schlägt die Mannschaft erneut in der 2. Bezirksliga auf und muss sich der verschärften Abstiegsregelgung gegenübersehen. Nach aktuellem Stand sind für die 12 Mannschaften insgesamt 3 Direktabsteiger und 4 Relegationsplätze für den Abstieg vorgesehen. Damit verbleiben lediglich 3 Mannschaften direkt in der Liga und ggf. eine weitere aufgrund des Relegationsplatzes für die Landesligen. Insgesamt ist es also eine Herausforderung in diesem Jahr möglichst großen Abstand auf die Abstiegs- und Relegationsplätze zu gewinnen und den Blick weiter nach vorn zu behalten. Mit den personellen Veränderungen in der 2. Mannschaften schlägt die 3. Mannschaft nun mit Benjamin Blum, Christian Ritter, Luca Kuhlmann, Patrick Tusch, Holger Loh, Leon Kuhlmann und Gerrit Greiwe auf. Unterstützt wird die Truppe durch den regelmäßigen Einsatz von Niels Sadlowski und Ahthusan Santhacumar, da Benjamin Blum die meisten Einsätze in der 2. Mannschaften haben wird.

Nach bereits vier Spieltagen konnte sich die Mannschaften bereits auf den vorderen Plätzen etablieren und musste lediglich zwei Unentschieden gegen Lintorf und Franz-Sales Haus in Kauf nehmen. Damit hat der TTC Union Mülheim derzeit den zweiten Platz in der Liga inne, hinter dem Spitzenreiter aus Stoppenberg. Es wird sich zeigen, welche weiteren Mannschaften in den oberen Regionen angreifen werden. Die 3. Mannschaft hat sich nämlich vorgenommen, mit dem Abstieg zu keiner Zeit in Verbindung gebracht zu werden und möglichst weit oben die Saison beenden zu können. Ob es für einen Angriff auf die Aufstiegsplätze reichen wird, wird der Verlauf der Saison und die Stabilität der Personaldecke offenbaren. Die letzten Jahre haben aber gezeigt, dass die Mannschaft durch die komplette Bank sehr ausgewogen und gut besetzt und bereits seit zwei Jahren zu Hause ungeschlagen ist. Dazu beigetragen hat sicherlich auch die tatkräftige Unterstützung der 4. Mannschaft, die oft genug ausgeholfen hat. Es ist also angerichtet für eine erfolgreiche Saison.

Michael Hübner (2019-10-13 13:12:39)

2. Herren Mannschaft

Die Zweite Mannschaft startet in diesem Jahr in der Landesliga Gruppe 6. Im Vergleich zum letzten Jahr ist mit Rui Ramirez ein neuer 1er aus der Verbandsligamannschaft in die Zweite gerückt und mit Stefan Stahl konnten wir eine spielerische und menschliche Bereicherung vom VfB Frohnhausen hinzugewinnen, der im letzten Jahr in der Bezirksliga im oberen Paarkreuz eine sehr gute Bilanz gespielt hat und dieses Jahr überwiegend im unteren Paarkreuz spielen wird. Der Großteil der letztjährigen Mannschaft ist mit Yulian Kagan, Cedric Ramirez, Stefan Fries, Maik Wehner und Benjamin Blum zusammengeblieben. Stefan Fries wird dabei zunächst ersteinmal etwas kürzertreten, so dass die anderen sechs die Stammformation bilden.
Im Vergleich zur vergangenen Saison hat die Liga vor allem in der Breite an Stärke hinzugewonnen. Es gibt keine absolute Übermannschaft und auch keine Mannschaft, die abgeschlagen am Ende der Tabelle zu erwarten ist. Was bei einem Blick auf die Aufstellungen auffällt ist, dass man bei manchen Mannschaften ersteinmal abwarten muss, wie diese auflaufen. Gemeldete Spieler wie Christian Süß (QTTR 2348, Franz-Sales-Haus) oder Christian Strack (QTTR 2217, Buschhausen) werden wohl wenig bis gar nicht in der Liga zum Einsatz kommen und auch bei einigen anderen Mannschaften bleibt ersteinmal abzuwarten wie man letztendlich in der Saison spielt.
Ziel der Zweiten Mannschaft ist wie im vergangen Jahr nach Platz 5 wieder ein Platz in der oberen Tabellenhälfte. Realistisch ist wohl ein Platz zwischen 3 und 6. Als Topfavoriten in der Gruppe sehen wir WInz-Baak und Franz-Sales-Haus. Daneben sind mit PSV Oberhausen II und Adler Frintrop II zwei weitere starke Mannschaften in der Liga, die um die vorderen Plätze mitspielen werden und mit den zwei Mannschaften Buschhausen II und MTG Horst II gibt es aufstellungstechnisch noch zwei Wundertüten in der Liga, die je nach Aufstellung wahrscheinlich gegen jeden gewinnen und verlieren können.
Der erste Spieltag begann direkt mit einem Topspiel bei Adler Frintrop II. In den Doppeln sind wir auch direkt eisklat erwischt worden und liefen einem 0:3 Rückstand hinterher. Die Frintroper waren zu Beginn einfach besserim Spiel und einen Tick handlungsschneller an der Platte. Direkt zu Beginn der Einzel sah es dann kurz so aus als ob wir direkt ausgleichen könnten, aber nachdem zwei Spiele kanpp im fünften Satz zu 9 und zu 12 verloren gingen, konnte Frintrop auf 5:1 davonziehen. Zum Ende der ersten Einzelrunde haben wir dann auf 3:6 verkürzen können und dank einer kämpferischen Mannschaftsleistung kamen wir dann sogar noch bis 7:8 heran und schafften es noch ins Schlussdoppel. Leider mussten wir uns dort in einem spannenden Schlussdoppel wieder geschlagen geben und verloren das erste Spiel mit 7:9. Spruch des Tages: "Ich glaub wir müssen mal Doppel trainieren. Mit 0:4 Doppel hat man keinen Punkt verdient!" -"Scheiß auf die Doppel, wir müssen einfach alle Einzel gewinnen...." Am nächsten Sonntag sollen dann im ersten Heimspeil die ersten zwei Punkte gegen Preußen Elfringhausen eingefahren werden. Schaut man auf die Mannschaftsmeldungen, dann gehen wir als Favorit in diese Partie.

Michael Hübner (2019-09-06 11:12:49)

1. Herren Mannschaft fährt ersten Sieg ein

Die erste Mannschaft des TTC Union Mülheim schlägt dieses Jahr in der Verbandsliga 4 auf. Nachdem man im vergangenen Jahr lange Zeit gegen den Abstieg spielte und am Ende noch ein hervorragender vierter Platz erreicht werden konnte, soll es in dieser Saison das Ziel sein, einen guten Platz im gesicherten Mittelfeld der Tabelle zu belegen. Die Liga ist ähnlich stark wie in der vergangenen Saison. Mit Mannschaften, wie Bayer Uerdingen II und den Anrather TK wird man auf bekannte Gesichter aus dem letzten Jahr treffen. Neu sind in diesem Jahr unter anderem zwei Mannschaften aus Essen (Adler Frintrop und Altenessen), die große Herausforderungen darstellen werden. Auch misst man sich nach einigen Jahren mal wieder mit dem Aufsteiger aus der Landesliga, Post SV Oberhausen.
Bereits am ersten Spieltag konnte die erste Mannschaft des TTC Union Mülheim gegen Post SV Oberhausen mit 9:5 gewinnen und somit den ersten Sieg einfahren. Dabei siegten die Doppel Langhanki/Webering und Ramirez R. / Ramirez C. In den Einzeln konnten dann die Spieler Meisenburg, Webering (2), Deuble, sowie Ramirez R. (2) und Ramirez C. erfolgreich sein.
Nicht anwesend waren die Spieler Szczawinski und Brüger, die im Normalfall zur Stammbesetzung der Mannschaft gehören. Somit besteht die Mannschaft aus fast denselben Spielern wie im vergangenen Jahr. Mit einem Mix aus jungen sowie erfahrenen Spieler möchte man auch im kommenden Spiel punkten. Dann geht es gegen die Reserve des Bayer Uerdingen. Spielbeginn ist am Samstag, den 07.09. um 18:30 Uhr in Krefeld.

Michael Hübner (2019-09-03 16:17:26)

TTC Union wurde 50

Mülheimer Woche
- 14.06.2019


 

Jubiläum 50

Michael Hübner (2019-06-14 18:03:28)

Union Mülheim feiert 50jähriges Bestehen

Kreis Rhein Ruhr


- 27.05.2019

In der Begegnungsstätte der Feldmann-Stiftung feierte der TTC Union Mülheim am 25.05.2019 sein 50jähriges Bestehen. Rund 80 Gäste freuten sich nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der Union, Peter Mosch, über viele Glückwünsche. Zunächst blickte Bürgermeisterin...

50jähriges Bestehen

Hier geht's zum Artikel

Michael Hübner (2019-06-14 18:03:16)

Verstärkung gesucht

Wir, die erste Damenmannschaft des TTC Union Mülheim, suchen ab sofort eine nette Verstärkung für unser Verbandsligateam. Die letzte Saison haben wir als Aufsteiger unerwartet auf dem 2. Platz beendet. Wir möchten gerne noch eine Weile weiter in dieser Liga spielen, was uns aber ohne unsere bisherige Nummer 1 und Verstärkung sicher schwer fallen wird!
Wir freuen uns von Dir zu hören!
Anfragen an Katja Wehren: kwehren@freenet.de
 

Michael Hübner (2019-04-12 18:45:09)

TTC Union '69 Mülheim sucht den neuen Timo Boll

Mini Meisterschaft

Nicht selten werden aus „mini“-Meistern im Tischtennis später Nationalspieler. Einen Spieler wie Rekord-Europameister Timo Boll zu finden, ist aber nicht die Hauptsache. Es geht vor allem um den Spaß am Spiel. Und dabei sind die Kleinsten in Mülheim an der Ruhr zumindest einen Tag lang die Größten.
Am 26.01.2019 um 14.00 Uhr wird unter der Regie des TTC Union 1969 Mülheim an der Ruhr e.V. in der Sporthalle der Luisenschule der Ortsentscheid der mini-Meisterschaften 2018/2019 im Tischtennis ausgespielt. Der Name mag „klein“ klingen, ist aber in Wirklichkeit groß, denn die mini-Meisterschaften sind die erfolgreichste Nachwuchswerbeaktion im deutschen Sport. Seit 1983 haben knapp 1,4 Millionen Kinder in Deutschland daran teilgenommen.
Bundesweit wird die Aktion von der Tischtennisfirma DONIC und dem Versicherungskonzern ARAG unterstützt.

Mitmachen bei den mini-Meisterschaften dürfen alle sport- und tischtennisbegeisterten Kinder im Alter bis zwölf Jahre, mit einer Einschränkung: Die Mädchen und Jungen dürfen jedoch keine Spielberechtigung eines Mitgliedsverbandes des DTTB besitzen, besessen oder beantragt haben. Im Klartext: Auch wer bislang noch nie einen Schläger in der Hand hatte, aber gerne einmal erste Erfahrungen mit dem schnellsten Ballsport der Welt sammeln möchte, ist herzlich eingeladen mitzuspielen. Den Schläger stellt der TTC Union 1969 Mülheim an der Ruhr e.V. gerne zur Verfügung.

Mitmachen lohnt sich, und zwar für alle! Nicht nur, dass auf sämtliche Starter kleine Preise warten; die Besten qualifizieren sich zudem über Orts-, Kreis- und Bezirksentscheide für die Endrunden der Landesverbände. Wer zehn Jahre alt ist oder jünger, dem winkt sogar über die verschiedenen Qualifikationsstufen die Teilnahme am Bundesfinale 2019. Zusammen mit einem Elternteil sind die Besten der „minis“ im kommenden Jahr Gast des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB). Auf die Sieger des Bundesfinals wartet zudem ein Besuch bei einer internationalen Tischtennis-Großveranstaltung.

Anmeldeschluss ist der 24.01.2018. Anmeldungen unter niels.sadlowski@gmx.de

Download Flyer

Michael Hübner (2019-01-17 21:47:33)








Besucher: 320542